1 Nolte, S. 8.

2 Ebda., S. 11.

3 Nach: Schindler, A.: Art.: Augustin/Augustinismus I in: TRE 4. Berlin, New York 1979. S. 646 - 698.

4 Heute Souk Arhas im nordöstlichen Algerien, nahe der Grenze zu Tunesien (ebda., S. 646).

5 Ebda., S. 646.

6 McNamara, S. 28.

7 Ebda.

8 Was die Patrologie von Altaner / Stuiber (Freiburg i. Br. 81978) ihr als Fehler anrechnet (S. 412).

9 Altaner / Stuiber meint, er habe diesen als „wenig gebildeten Schwätzer durchschaut" (S. 413).

10 Nach Schindler S. 658f. bezog sich Ambrosius in seinen Predigten auf Plotin, so daß Augustin hierdurch auf den Neuplatonismus aufmerksam werden konnte.

11 Vielleicht das heutige Cassago di Brianza nördlich von Mailand; Schindler S. 650.

12 Rhetorikprofessor in Mailand. Er starb kurz nach seiner Taufe 388 in Rom während Augustins Aufenthalt dort.

13 Geboren 354 in Thagaste, wurde er Augustins Schüler in Karthago, nachdem ihm sein Vater dies zunächst verboten hatte. Bald wurden beide Freunde. 394 wurde Alypius Bischof von Thagaste; ihre Freundschaft dauerte an; sie schrieben oft auch geschäftliche Briefe zusammen. Alypius’ Todesdatum ist unbekannt.

14 McNamara, S. 99.

15 Ebda., S. 100.

16 Nolte, S. 8. Vgl. McNamara, S. 193.

17 Vgl. McNamara, S. 193 Anm. 1.

18 Nach Puech, H.-C.: Art.: Mani und Art.: Manichäismus in: LThK2 6. Freiburg 1961. Sp. 1351 - 1355.

19 Schindler, S. 657.

20 Nach Nolte, S. 46 - 48.

21 Schindler, S. 659. Zum Einfluß des Neuplatonismus auf Augustin vgl. Ferwerda, Rein: Plotinus’ Presence in Augustine, in: Boeft, Jan den; Oort, Johannes von: Augustiniana Traiectina : Communications présentées au Colloque International d’Utrecht 13 - 14 novembre 1986. Paris 1987. S. 107 - 118.

22 Geerlings, S. 267; McNamara, S. 4; Nolte, S. 11. McNamara meint, es sei nur „natürlich", daß sich in einer solchen gesellschaftlichen Situation das Interesse der Menschen auf Freundschaften richte (S. 4); Nolte hält für solche Zeiten einen insgesamt sentimentalen Zug für charakteristisch (S. 11).

23 Schindler vertritt dagegen die Meinung, daß das Wesen der Afrikaner keinen Einfluß auf Augustin hatte (S. 646).

24 McNamara, S. 1.

25 McNamara weist S. 2 auf die Unmöglichkeit hin, dies exakt festzustellen, betont aber auch S. 4, daß „a nature as impressionable as Saint Augustine’s was easily influenced by the society in which he lived".

26 Geerlings, S. 265. Vgl. McEvoy, S. 89.

27 Nolte, S. 9.

28 Ebda., S. 11.

29 McNamara, S. 4: „... whose great delight was to be with him".

30 Vgl. McEvoy, S. 42: „He sought to find agreement with [his friends], which all too often meant that he used all his gifts to persuade them to come his way (...)" Für alle Lebensabschnitte kann gelten, was McEvoy S. 49 von der manichäischen Phase sagt: „He made converts of his friends and friends of his converts."

31 McNamara, S. 2f. Vgl. Nolte, S. 17.

32 McNamara, S. 2. Vgl. auch ebda. S. 12 - 27, wo von einer „incalculable dept to his mother" (S. 12) gesprochen und das Verhältnis zwischen Mutter und Sohn als (wenn auch zeitweise gestörte) Freundschaft beschrieben wird. S. 10 heißt es auch „Of all his friendships, that with Monica was the truest and deepest (...)."

33 Augustinus, Brief 130, 4. Übersetzung nach Hofmann.

34 McNamara, S. 38.

35 Ebda., S. 38.

36 Ebda., S. 39. Vgl. auch ebda. S. 40: „he needed glory and public honours (...)" McNamara meint hier auch, Augustin habe deshalb Rhetorik studiert, weil die Redner besonders angesehen waren; er habe schnell der beste in der Rhetorenschule werden wollen.

37 McNamara, S. 40.

38 Augustinus, Confessiones II, 3, nach: Nolte, S. 17.

39 Nolte, S. 19.

40 Vgl. McNamara, S. 54, 58, 67.

41 Nolte, S. 19. McNamara (S. 42) und McEvoy (S. 44) nennen sie „Eversores".

42 McNamara, S. 41.

43 Nolte, S. 20.

44 McNamara, S. 42.

45 Lienhard, S. 290; McNamara, S. 40; Nolte, S. 19.

46 Nolte, S. 18. Zum Thema vgl. auch McNamara, S. 42, die dort Augustins Konkubine als Beweis dafür anführt, daß Augustin nicht ganz verdorben war. Diese Konkubine habe einen „steadying influence" (ebda.) auf ihn ausgeübt. Vgl. auch McEvoy, S. 44.

47 Schindler, S. 647.

48 Nolte, S. 18.

49 Ebda., S. 19.

50 McNamara, S. 41.

51 Ebda., S. 43. Vgl. Nolte, S. 16.

52 McEvoy, S. 53: „(...) it was a purely human and superficial ideal of friendship (...), and it differed no whit from that of the pagans around [the young men]."

53 Augustinus, Confessiones IV, 13. Übersetzung nach Perl.

54 McEvoy, S. 53: „(...) can be read only as a deliberate summary of the classical tradition as it was reflected in Cicero’s Laelius (...)" McNamara meint dagegen S. 52, daß Augustin „has found the exigencies of classical friendship too binding (...)". Wenn es sich hier um eine Zusammenfassung antiker Vorstellungen handelt, könnte diese daher idealisiert sein.

55 Augustinus, Confessiones IV, 7 - 11.

56 Nolte, S. 23.

57 McNamara, S. 56.

58 Nolte, S. 23. Vgl. McEvoy, S. 57; McNamara, S. 57.

59 Ein wohlhabender Karthager, den Augustin nach dem Tod seines namenlosen Freundes kennenlernte. Er war Augustins intellektuellster Freund, der ihm auch half, sich vom Manichäismus zu lösen. Er starb vor Augustin.

60 Nolte, S. 27; vgl. ebda. S. 29.

61 Ebda., S. 32.

62 McEvoy, S. 41: „a return to the piety of his infancy".

63 Ebda., S. 47: „(...) in his early Carthage days Augustine was still faithful to Christianity, a lover of its rites and especially of the ceremonies of Easter".

64 Nolte, S. 35.

65 Ebda.

66 Wohlhabender Einwohner Thagastes, der Augustin finanziell unterstützte und von diesem als Vater angesehen wurde.

67 McNamara, S. 82.

68 Ebda., S. 83: „intransigent" und „Now, only those were his close friends who were willing to devote themselves first to the service of the Church." Vgl. auch McEvoy, S. 74. Hier ist van Bavel zu widersprechen, der S. 71 behauptet, auch nach Augustins Bekehrung sei das Verhältnis zu seinen nicht bekehrten ehemaligen Freunden Freundschaft geblieben. Das Gegenteil zeigt sich z. B. im Brief 258, wo Martianus erst nach seiner Bekehrung wieder zum Freund wurde.

69 Nolte, S. 36f.

70 McNamara, S. 198f.

71 Nolte, S. 38.

72 McNamara, S. 213. Vgl. auch McEvoy, S. 81.

73 Ebda., S. 204.

74 Nolte, S. 41.

75 McNamara, S. 228. Vgl. ebda. S. 197 und McEvoy, S. 79.

76 Cassidy, S. 62: „(...) beauty or attractiveness of benevolent love which creates friendship (...) It is God’s gift of his love for us which is the basis of human friendship as well as friendship with God." Vgl. ebda. S. 66 und auch Lienhard, S. 293.

77 McNamara, S. 186.

78 Ebda., S. 202: „[Augustine] considers it a munus diuinum like chastity, patience, charity, and all virtues. (...) It is God alone who can join two persons to each other. In other words, friendship is beyond the scope of human control. One can desire to be the friend of another who is striving for perfection, but only God can effect the union." Vgl. auch ebda. S. 196 und Lienhard S. 291, 293, 296.

79 McEvoy, S. 80: „[Friendship is] a matter always of three persons and not simply of the two human partners. God is the invisible partner in every relationship, provided he is loved in Himself and in the friend (...)."

80 McNamara, S. 212. Vgl. Geerlings, S. 272.

81 McEvoy, S. 82.

82 McNamara, S. 140.

83 Nolte, S. 46.

84 Ebda., S. 51.

85 Ebda., S. 41.

86 Ebda., S. 42 - 53.

87 Ebda., S. 54.

88 Ebda., S. 67.

89 McNamara, S. 178.

90 Ebda., S. 202. Vgl. auch Nolte, S. 62.

91 McNamara, S. 205. Vgl. McEvoy, S. 90.

92 Dies versuchte Augustin vergeblich bei der zerbrochenen Freundschaft zwischen Hieronymus und Rufin.

93 McNamara, S. 219, vgl. ebda. S. 202, 216.

94 Ebda., S. 220.

95 Ebda., S. 219.

96 Ebda., S. 166.

97 Nolte, S. 61f.

98 Ebda., S. 65.

99 Ebda., S. 69.

100 Ebda., S. 73.

101 Ebda., S. 79.

102 Ebda., S. 80. Vgl. McEvoy, S. 79.

103 Nolte, S. 94.

104 McNamara, S. 217.

105 Ebda., S. 218. Vgl. Nolte, S. 96f.

106 McNamara, S. 217.

107 Ebda., S. 217f.

108 Nolte, S. 90.

109 Ebda., S. 98.

110 Ebda., S. 92.

111 McNamara, S. 103.

112 Geboren 353 in Bordeaux aus römischem Adel; hatte einige öffentlichen Ämter inne. Er wurde dann von Ambrosius getauft und 394 zum Priester geweiht. Zog sich danach als Mönch nach Nola in Kampanien zurück.

113 McNamara, S. 130.

114 Ebda., S. 92, 118, 190.

115 Ebda., S. 214.

116 Geerlings, S. 270.

117 Nolte, S. 83.

118 Ebda., S. 82.

119 Ebda., S. 83.

120 Ebda., S. 82.

121 Geerlings, S. 270. Vgl. McNamara, S. 206.

122 McNamara, S. 206f.

123 Ebda., S. 207f. Vgl. Geerlings, S. 271: „(...) freimütiges Verhalten wird sogar die Freundschaft (...) stärken."

124 McNamara, S. 209. Vgl. ebda. S. 133, wo berichtet wird, daß Augustin auch Respektspersonen korrigierte, falls er es für nötig hielt.

125 Nolte, S. 106.

126 Ebda., S. 108.

127 McNamara, S. 210.

128 Ebda., S. 209.

129 Nolte, S. 107.

130 McNamara, S. 120. Vgl. aber ebda. S. 142, wo ein Brief an Darius erwähnt wird, in dem Augustin seine Freude über dessen Lob zum Ausdruck bringt.

131 Nolte, S. 100 - 102. Zum Thema vgl. auch McNamara, S. 211.

132 Nolte, S. 100.

133 McNamara, S. 211.

134 Ebda., S. 98.

135 Ebda., S. 96; vgl. ebda. S. 98.

136 Ebda., S. 187.

137 Ebda., S. 188.

138 Ebda., S. 189.

139 Augustinus, Soliloquia I, 8. Übersetzung nach Müller.

140 McNamara, S. 190, 197, 216. Vgl. auch Cassidy, S. 57f. u. v. a. McEvoy, S. 90.

141 McNamara, S. 190.

142 Nolte, S. 114f.

143 McNamara, S. 201.

144 Vgl. Lienhard, S. 296.

145 Augustinus, Confessiones IV, 7.

146 Vgl. Lienhard, S. 292; McEvoy, S. 76.

147 McEvoy, S. 76: „It is fortunate that [Augustine’s] Epistle 258 has survived, for it is the central statement of his mature views on Christian friendship, its relation to the classical ideal, and its ambiance of charity."

148 Augustinus, Brief 258, 2.

149 Vgl. van Bavel, S. 60; McEvoy, S. 79.

150 Vgl. Nolte, S. 46.

151 Augustinus, Brief 258, 4.

152 Ebda., 1.

153 Ebda., 3. Vgl. Nolte, S. 44.

154 Augustinus, Brief 258, 2. Vgl. Nolte, S. 46 - 48.

155 Dies bewegt Nolte S. 49 dazu zu sagen, der Brief insgesamt hätte „etwas Kaltschneidendes". Auch Geerlings charakterisiert den Brief S. 272 als „kalt und abweisend". Wenn auch nicht alle Freude, die Augustin zum Ausdruck bringt, echt sein sollte, dürfte dies dennoch übertrieben sein. Im Urteil über seine ehemalige Freundschaft mit Martianus ist Augustin in der Tat hart, was aber nicht überrascht. Vgl. auch McNamara, S. 187, die dort den Brief „a masterpiece of congratulations" nennt.

156 Augustinus, Brief 258, 1.

157 van Bavel, S. 60f.

158 Ebda., S. 63f.

159 Ebda., S. 62.

160 Ebda., S. 61.

161 Ebda., S. 69.

162 Ebda., S. 60.

163 Ebda., S. 66.

164 Ebda., S. 67.

165 Ebda., S. 68.

166 Ebda., S. 63. Vgl. McEvoy, S. 81.

167 van Bavel, S. 70.

168 Lienhard, S. 293: „With this definition, however, Augustine risks simply equating Christian friendship with fraternal charity. And in many ways, he acquiesces in this understanding."

169 Vgl. McEvoy, S. 82.

170 McNamara, S. 154.

171 Augustinus, Brief 130, 13. Vgl. Lienhard, S. 295.

172 McNamara, S. 155; vgl. ebda. S. 221. Verfolgung Abtrünniger sei dabei die wahrste Form der Liebe zu ihnen [!].

173 Geerlings, S. 273.

174 McNamara, S. 203.

175 Ebda., S. 189.

176 Ebda., S. 121.

177 Ebda., S. 222.

178 Ebda., S. 151, 223.

179 Ebda., S. 97.

180 Auch wenn van Bavel S. 71 meint: „I cannot discover a radical change in the later Augustine’s attitude and conception of friendship."

181 van Bavel, S. 71f.

182 Lienhard meint S. 295 im Gegenteil: „Augustine’s love for friendship never diminished; if anything, it became more intense as his life drew to his close."

183 McNamara, S. 201.

184 Geerlings, S. 272.

185 Augustinus, Brief 130, 13. Vgl. Lienhard, S. 294f.

186 McNamara, S. 191.

187 Lienhard sieht dagegen S. 291 nur zwei Perioden; er zählt die Jugendfreundschaften nicht dazu und nimmt die Abfassung der Confessiones als Trennungslinie zwischen beiden Perioden. Ähnlich unterteilt Geerlings. Nolte sieht drei Entwicklungsstufen, die er S. 12 anders einteilt als hier, nämlich in Jugendfreundschaften, Freundschaften in der neuplatonischen Periode und spätere Freundschaften, hat dann aber, wie auch McNamara, im Laufe seiner Abhandlung praktisch die gleiche Einteilung wie hier.

188 Lienhard, S. 296; vgl. ebda. S. 279 und McEvoy, S. 92.

189 McNamara, S. 191.

190 Text nach Goldbacher, A.: CSEL 57. Wien, Leipzig 1911. S. 605 - 610. McEvoy gibt S. 76 Anm. 52 fälschlicherweise Band LXII statt LVII an.

191 Lucan. Phars. VII 62f.

192 Cic. Lael. 6, 20.

193 Ps 11, 5.

194 Tit 3, 4f.

195 Cic. Lael. 6, 20.

196 Mt 22, 37.39f.; Mk 12, 30f.; Lk 10, 27; Dtn 6, 5; Lev 19, 18.

197 Ter. Andr. 189.

198 Verg. Buc. IV, 13f.